Einige Wartungs- und Pflegeinformationen für Ihr neues Akkordeon, damit Sie lange Freude an Ihrem Instrument haben
1. Ein neues Akkordeon sollte ca. 4 Wochen in piano bis mezzoforte (leise bis mittelstarke Lautstärke) eingespielt werden. Später kann allmählich zum forte-Spiel (kräftiges Spiel) übergegangen werden. Damit wird die Beständigkeit der Tonzungen erhöht und die Tonstärke erweitert.
2. Das Akkordeon sollte, wenn es nicht benutzt wird nur im Koffer oder Rucksack aufbewahrt werden (sofern vorhanden). Um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu vermeiden, empfiehlt es sich das Instrument im Koffer mit einem weichen Tuch zu überdecken.
3. Das Akkordeon sollte nur in trockenen Räumen aufbewahrt werden. Wird das Instrument von einem kalten in einen warmen Raum gebracht, muß es der dort herrschenden Temperatur angepasst werden. Dies geschieht dadurch, daß der Kofferdeckel geöffnet wird, damit sich die im Koffer befindliche Luft erwärmt. Nach etwa einer halben Stunde hat sich das Instrument der Temperatur angepasst und kann gespielt werden.
4. Damit sich die Tonzungen im Akkordeon ebenfalls der veränderten Temperatur angleichen können, wird vor dem Spiel der Luftknopf gedrückt und der Balg mehrere Male auf-und zubewegt.
5. Bei Temperaturwechsel kann sich Wasser auf das Instrument niederschlagen. Dieser Beschlag ist nicht durch Abwischen des Instruments zu beseitigen, da dies dem Instrument nur schadet. Der Beschlag hebt sich nach kurzer Zeit von selbst auf.
6. Feuchte Luft und große Hitze sind für jedes Instrument außerordentlich schädlich. Bei mehr als 65 % relativer Luftfeuchte kann das zum Bau verwendetet Holz quellen und kann die einwandfreie Funktion verschiedener Teile beeinträchtigen. Bei 45 bis 50 Grad C Wärme kann das zur Befestigung der Stimmplatten verwendete Wachs weich werden und die Stimmplatten können abfallen. Das Abstellen in praller Sonne oder in der Nähe der Heizung sollte deshalb vermieden werden.
7. Obwohl jedes Akkordeon eine gewisse Erschütterung aushält, können sich bei zu starkem Absetzen, Stoß, Schlag oder sonstigen Erschütterungen die Stimmplatten oder die Bekommen, assmechanik lockern. Außerdem können Schäden am Gehäuse auftreten.
8. Jedes Instrument läßt im Laufe der Jahre auch bei bester Behandlung in seiner Leistung nach und wird reparaturbedürftig. Man sollte nicht versuchen diese Mängel selbst zu beheben, sondern einen Fachmann zu Rate ziehen. Unsachgemäße Reparatur kann das Instrument so beschädigen, das ein erhöhter Reparaturaufwand die Folge sein kann.
|